Bereitschaftspflege in professionellen Händen

Das Praxisinstitut Komplex gGmbH betreut Bereitschaftspflege-Familien mit einem multiprofessionellen Team aus Pädagogen, Beratern, Psychologen und mehr, um den Kindern in der Krise bestmöglich zur Seite zu stehen. Warum Kinder in akuten Notsituationen kurzfristig aus ihren Familien herausgenommen werden müssen, ist komplex. Sie schnell und sicher unterzubringen, zu begleiten und neue Perspektiven zu schaffen, ist es ebenfalls. Unser Name ist Programm.

Wir schulen und beraten unsere Bereitschaftsfamilien, koordinieren die Übergänge für die Kinder und arbeiten eng mit Jugendämtern zusammen. So kann eine professionelle, herzliche und sichere Unterkunft für Kinder in Not bereitgestellt werden.

Einblick in unsere Arbeit

Was können wir für Sie tun?

Für Institutionen

Alle wichtigen Infos über unser Institut auf einen Blick, für Jugendämter und andere Institutionen.

Für Bereitschaftspflege Familien

Sie sind bereits Teil unseres Bereitschaftsfamilien Teams, dann finden Sie hier alle Infos rund um Schulungen, Fotoarchive und Veranstaltungen.

Für Interessierte

Sie spielen mit dem Gedanken, Kindern einen geschützten Raum in Ihrer Familie anzubieten? Dann geht es hier lang.

Familie in Not – und jetzt?

Hier sehen Sie unser Netzwerk zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.

Die Ursprungs-Familie

Die Familie trägt entscheidend dazu bei, dass sich Kinder und Jugendliche zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln.

Es gibt vielfältigste Gründe, warum es dabei manchmal zu Problemen kommt, vom unerwarteten Krankenhausaufenthalt bis hin zu schweren Beeinträchtigungen wie Gewalt, Drogenkonsum oder Wohnungslosigkeit der Eltern.

Auch, wenn Kinder vorübergehend oder längerfristig in einer Pflegefamilie Sicherheit erfahren, spielt die Ursprungsfamilie im gesamten Hilfeprozess eine zentrale Rolle. Solange keine gerichtlich beurteilte Kontaktsperre besteht, ist es wesentlich für alle Beteiligten, regelmäßige, professionell begleitete Umgangskontakte wahrzunehmen.

Staatliche Systeme

Sobald eine Gefährdung des Kindeswohles vermutet wird, greifen auf die Situation angepasste Hilfesysteme. Dabei ist das erste Ziel immer, das Kind in seinem häuslichen Umfeld zu belassen.

Reichen Beratungen, Familienpflege und co. jedoch nicht aus, um die Situation für das Kind zu verbessern, oder besteht eine akute Notsituation, koordiniert das zuständige Jugendamt eine Unterbringung der betroffenen Kinder. Um für auch teils traumatisierte oder verhaltensauffällige Kinder ein häusliches und familiäres Umfeld zu ermöglichen, kann dank engagierter Bereitschaftspflege Familien die Unterbringung in Wohngruppen und Heimen reduziert werden.

Unser Team

Wir stehen als Vermittler zwischen allen Parteien und unterstützen den Prozess. Für das Jugendamt sind wir meist erste Anlaufstelle bei der Frage nach dem „Wohin?“ Es braucht eine passende Bereitschaftsfamilie zum Kind.

Unser multiprofessionelles Team aus Familienberatern, Systemischen Beratern, Psychologen, Mediatoren und Sozialpädagogen hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Übergänge zu koordinieren, Bereitschaftspflege Familien zu schulen und den Kindern die bestmöglichen Perspektiven zu eröffnen. Beratung mit 24/7 Erreichbarkeit und Angebote zum Austausch mit anderen Familie, gemeinsame Feste sowie ein sicherer Rahmen bei den begleiten Umgangskontakten in unseren dafür ausgestatteten Räumen, sind für uns selbstverständlich.

Die Familie auf Zeit

Bereitschaftsfamilien nehmen in Absprache mit uns Kinder in Notlagen auf. Ihre Hauptaufgaben liegen im Schaffen einer sicheren und liebevollen Umgebung sowie Beobachtung und Kommunikation mit den zuständigen Institutionen. Dabei werden neue Perspektiven für die Kinder entwickelt.

Ein wesentlicher Unterschied zu einer Pflegefamilie ist, dass die Unterbringung nur als „Übergangslösung“ zu sehen ist, bis eine langfristige Perspektive besteht. Nicht Bindung und Ankommen stehen im Fokus, sondern Sicherheit, Diagnostik und Gesundheit der Kinder.

Unsere lösungs- sowie ressourcenorientierte Beratung, Schulung und Begleitung aktiviert die Fähigkeiten zur Problemlösung und Alltagsbewältigung und erweitert die Handlungskompetenzen im Krisen– und Konfliktfall.

Hilfetelefone und Anlaufstellen

Erleiden Sie oder Ihre Kind Gewalt? Hier können Sie sich melden, wenn Sie oder ein Mitglied Ihrer Familie schnelle Hilfe benötigen:

Frauenhäuser (aktuelle Plätze) Übersicht: https://www.frauenhaus-suche.de

Hilfetelefon 24/7: 116 016

Männerhäuser Übersicht: Männerschutzeinrichtungen

„Echte Männer reden“
Beratungsstelle in Herford
Telefon: 05221 – 2 777 812

NIEMAND darf Ihnen oder Ihren Kindern Leid zufügen!

Sie haben IMMER ein Recht auf Hilfe!

Sie sind WERTVOLL, ganz gleich, ob jemand etwas anderes sagt!